Datenschutz NEONAT
In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die relevanten Aspekte der Bearbeitung von Personendaten sowie über die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Rechte.
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Datenschutzerklärung keine abschliessende Beschreibung unserer Datenbearbeitungen enthält und einzelne Sachverhalte ganz oder teilweise durch spezifische Datenschutzhinweise beschrieben sein können (auch ohne Verweis darauf in dieser Datenschutzerklärung).
Stellen Sie bitte bei sämtlichen Daten anderer Personen, die Sie uns bekanntgeben, sicher, dass Sie dazu berechtigt sind und diese Daten richtig sind. Solche Personen sind auf diese Datenschutzerklärung hinzuweisen.
1. Zusammenfassung/AllgemeinesVerantwortlicher
Für die Bearbeitung Ihrer Personendaten verantwortlich ist:
Stiftung für Neonatologie
Universitätsspital Zürich
8091 Zürich
E-Mail: info@neonat.ch
2. Zwecke der Datenbearbeitung
Personendaten bearbeiten wir in den meisten Fällen in Zusammenhang mit der Erreichung unseres Stiftungszwecks zur Unterstützung der Forschung und Ausbildung in der Neonatologie und in ihren benachbarten Disziplinen bei der/dem:
- Beurteilung von Gesuchen um Unterstützung
- konkreten Fördertätigkeit gemäss Stiftungsstatut
- Empfang von finanziellen Zuwendungen
- Aktivitäten fürs Fundraising
- Bekanntmachung der Stiftung
- Leitung, Organisation und Administration der Stiftung, wozu die Führung der Buchhaltung und die Einhaltung sämtlicher gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben gehört
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung in Zusammenhang mit rechtlichen Streitigkeiten und behördlichen Verfahren
- Betrieb unserer Webseite
- Kommunikationen mit Ihnen in diesen Zusammenhängen
Auch beim Besuch unserer Webseite kann es sein, dass Sie uns Personendaten zur Verfügung stellen oder solche automatisiert erfasst werden. Spezifische Informationen für unsere Webseiten- und Social Media-Besucher enthält Abschnitt 2 [Link].
3. Arten von Personendaten
Wir bearbeiten unter anderem Personendaten, die wir von Gesuchstellenden, Destinatären (Begünstigten), Webseitenbesuchern, Dienstleistern, Lieferanten, Behörden, Stiftungsorganen und weiteren Personen erhalten können, von diesen erheben oder für diese erstellen.
Dabei handelt es sich u.a., um folgende Arten von Personendaten:
- Kontakt- und Identifikationsdaten (dazu gehören beispielsweise Vor- und Nachname, postalische Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse)
- Vertragsdaten (dazu gehören beispielsweise Angaben zu erbrachten oder bezogenen Vergütungen oder finanziellen Zuwendungen)
- Kommunikationsdaten (dazu gehören beispielsweise elektronische oder schriftliche Korrespondenz, Telefon- oder Videogespräche, Chats über Online-Messenger)
- Meta-/Nutzungsdaten und andere technische Daten (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse des Smartphones oder Computers, Angaben zu Ihrem Gerät und Einstellungen, Cookies)
Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben von Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen (z.B. erfolgte Zahlungen, erbrachte Leistungen).
Nebst den Daten von Ihnen, die Sie uns direkt geben, umfassen die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, insbesondere Angaben aus öffentlichen Registern, Angaben im Zusammenhang mit Ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten, Angaben über Sie in Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten.
4. Rechtsgrundlage der Datenbearbeitung
Als Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Personendaten dient uns regelmässig:
- ihre Einwilligung, soweit Sie uns diese zur Bearbeitung Ihrer Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, was jedoch keine Auswirkung auf bereits erfolgte Datenbearbeitungen hat
- der Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder Ihre Anfrage im Vorfeld dazu
- eine Interessenabwägung (wenn uns etwa auf einem Kontaktformular Personendaten mitgeteilt werden)
- eine rechtliche Verpflichtung (etwa für die Aufbewahrung von buchhaltungsrelevanten Belegen durch uns)
5. Datenweitergabe und Datenübermittlung ins Ausland
Wir geben gewisse Personendaten im Rahmen unserer Aktivitäten und zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken, soweit dies erlaubt und angezeigt ist, ausgewählten Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten (Auftragsdatenbearbeitung), sei es, weil sie diese im Rahmen des gesetzlich Erlaubten für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen und dürfen (Datenbekanntgabe).
Bei Empfängern von Personendaten im Sinne der Datenschutzgesetzgebung geht es um:
- Dienstleister, Lieferanten, einschliesslich Auftragsbearbeiter
- IT-Servicebetreiber (Webhosting-Provider, Fundraising-Software, cloudbasierter Dateispeicherdienst)
- Treuhandbüro für Revision
- Zahlungsdienstleister
- Behörden wie die kantonale Stiftungsaufsicht
- Medien, Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern unserer Webseite und sozialer Medien
Weitere Informationen enthält Abschnitt 2 [Link] für unsere Webseiten- und Social Media-Besucher.
Datenempfänger sind teilweise im Inland, teilweise aber auch im Ausland. Ihre Daten werden, wenn immer möglich, in der Schweiz oder innerhalb der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirt-schaftsraum bearbeitet. Wenn Daten in ein Land übermittelt werden könnten, in dem kein angemesse-nes gesetzliches Datenschutzniveau besteht (wie die USA), verlangen wir, dass der Empfänger ange-messene Massnahmen zum Schutz von Personendaten trifft z.B. mittels Swiss U.S. oder EU-U.S. Transatlantic Data Privacy Framework oder der Vereinbarung von sog. EU-Standardklauseln. Weitere Angaben dazu und eine Kopie der EU-Standardvertragsklauseln finden Sie unter www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-insausland.html. In bestimmten Fällen können wir Daten im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auch ohne solche Verträge übermitteln, z.B. wenn Sie in die entsprechende Bekanntgabe eingewilligt haben oder wenn die Bekanntgabe für die Vertragsabwicklung, für die Feststellung, Ausübung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder für überwiegende öffentlichen Interessen erforderlich ist.
6. Dauer der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder sonst für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Interessen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich gelöscht oder anonymisiert.
7. Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Unsere von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird diesen der Zugriff auf Ihre Personendaten nur soweit notwendig gewährt.
8. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch gegen die Bearbeitung und Widerruf der Einwilligung mit Bezug auf Ihre Personendaten zu.
Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.
Wenn Sie glauben, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst, oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich ausserdem bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. In der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftrage (EDÖB; www.edoeb.admin.ch/).
Die Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter der in Ziffer 1 angegebenen Kontaktmöglichkeit.
9. Datenschutzinformationen für unsere Webseite und Social MediaLogfiles
Wenn Sie unsere Webseite www.neonat.ch besuchen, speichert unser Server vorübergehend jeden Zugriff in einer Protokolldatei, den sogenannten Server-Logfiles.
Zur Optimierung und Aufrechterhaltung unserer Webseite protokollieren wir technische Fehler, die beim Aufrufen unserer Webseite allenfalls auftreten. Ferner werden bei der Nutzung dieser Webseite automatisch Informationen erhoben, die der Browser Ihres Endgeräts an unseren Host-Provider übermittelt. Diese enthalten Informationen wie:
- IP-Adressen
- Datum und Uhrzeit
- Protokollinformationen wie Protokolltyp, Protokollversion, gewünschte Aktion, Statuscodes oder Angaben zu den transferierten Daten (z. B. die Grösse einer Frage oder einer Antwort)
- Fehlermeldungen
- Je nachdem anwendungsspezifische Informationen wie zum Beispiel Message-IDs bei E-Mails, Angaben zum verwendeten Browser (User Agent String) bei Webzugriffen oder auch Informationen zur Seite, von welcher der Besucher auf die Webseite gelangt ist.
Diese Daten werden von unserem Host-Provider erhoben und gespeichert, um Prozesse und Abläufe insbesondere in Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite und der Sicherheit und Stabilität des Computersystems optimieren zu können
10. Kontaktformular
Bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular werden die Angaben der Nutzerin oder des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
11. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Webseite verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers automatisch auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Sie enthalten eine eindeutige Kennnummer (eine ID) und dienen dazu, unser Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen und Ihren Besuch auf unserer Webseite so angenehm wie möglich zu gestalten. Durch Cookies sind wir in der Lage, einzelne Besucher von anderen zu unterscheiden, in der Regel aber ohne sie zu identifizieren. Je nach Verwendungszweck enthalten Cookies weitere Informationen, z.B. über aufgerufene Seiten und die Dauer des Besuchs einer Seite.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Diese werden automatisch gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schliessen. Andere Cookies bleiben über den jeweiligen Nutzungsvorgang hinaus auf Ihrem Endgerät gespeichert (in der Regel zwischen wenigen Tagen und zwei Jahren) und ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies oder ähnliche Technologien informiert werden und den Einsatz nur im Einzelfall erlauben, ihn für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie Cookies und anderer gespeicherte Daten im Browser löschen. Ausserdem kann mit Browser-Plug-Ins das Tracking durch Dritte gesperrt werden. Bei der Deaktivierung von Cookies oder ähnlichen Technologien kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.
12. Social Media Präsenz
Wir unterhalten ein Social Media-Profile bei Instagram.
Die von Ihnen auf unserem Social Media-Profil eingegebenen Daten werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns aber vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Allenfalls kommunizieren wir über die Social Media Plattform mit Ihnen. Grundlage ist Ihr und unser berechtigtes Interesse, uns miteinander auf diesem Weg auszutauschen.
Seien Sie sich bewusst, dass der Betreiber der Social Media-Plattform Webtrackingmethoden einsetzt. Das Webtracking, worauf wir keinen Einfluss haben, kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind.
Genauere Angaben zur Datenverarbeitung durch den Anbieter der Social Media-Plattform finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters:
Instagram Meta Platforms Inc. (USA)/Meta Platforms Ireland Ltd. (Irland) Datenschutzrichtlinie
Wir können die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung und Mitteilung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf den Webseiten publizierte Fassung.